Ein Bereich auf hohem Reifestand
Im Jahr 2024 hat der Bereich der Dienstleistungen der PH-VS ein hohes Mass an organisatorischer und operativer Reife erreicht. Die Abläufe zur Bearbeitung externer Anfragen sind mittlerweile gut eingespielt, die Validierungswege klar definiert, die internen Ressourcen werden effizient eingesetzt. Diese Reife zeigt sich in einer gesteigerten Fähigkeit, auf vielfältige Anfragen zu reagieren und dabei ein hohes Qualitätsniveau zu wahren. Die Governance des Bereichs hat sich stabilisiert, was eine strategischere Begleitung der Projekte ermöglicht. In den kommenden Jahren dürfte zudem der Schwerpunkt im Zusammenhang mit Schulmanagement verstärkt werden, insbesondere im Rahmen des DIREF 2030 und des Tags der Governance.
In erster Linie Mandate mit Bezug auf Schulen und Partnerinstitutionen
Die in diesem Jahr erbrachten Dienstleistungen sind gegenüber dem Vorjahr um über 40 % gestiegen. Sie betrafen hauptsächlich Walliser Schulen der Primar- und Sekundarstufe sowie Partnerinstitutionen der PH-VS auf Tertiärstufe (insbesondere Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen). Die Mandate betrafen Themen wie die berufliche Entwicklung von Lehrpersonen, die Begleitung von Schulleitungen, die Konzeption von Evaluierungssystemen oder die Umsetzung innovativer pädagogischer Projekte.
Eine verbesserte Visibilität für Ende 2025 geplant
Die PH-VS hat 2024 Überlegungen zur Kommunikation und Lesbarkeit ihres Dienstleistungsangebots angestossen. Es erscheint notwendig, diese Dienstleistungen sowohl für potenzielle Partner als auch für interne Akteure der Institution besser sichtbar zu machen. Vor diesem Hintergrund wird im Laufe des Jahres 2025 ein Aktionsplan umgesetzt, dessen Ziel es ist, bis Ende 2025 ein digitales Portal online zu stellen, das alle angebotenen Dienstleistungen, die Modalitäten für die Beantragung sowie konkrete Beispiele für bereits realisierte Mandate enthält.
Die pädagogische Fachberatung im Dienste des Walliser Bildungssystems
Die pädagogische Fachberatung, die von Ausbilderinnen und Ausbildern der PH-VS gewährleistet wird, ist ein wichtiger Mehrwert für das kantonale Bildungssystem. Durch ihre regelmässige Präsenz vor Ort, ihre Fachkompetenz und ihre Rolle als Impulsgeber für pädagogische Projekte tragen diese Fachpersonen zur Stärkung der Unterrichtspraxis und zur Begleitung der Schulen bei ihren täglichen Herausforderungen bei. Diese Unterstützung wird von den Schulleitungen anerkannt und wegen ihrer Relevanz, ihrer Reaktionsfähigkeit und ihrer Verankerung in der Schulrealität geschätzt.
Das Jahr 2024 bestätigt die zentrale Rolle der PH-VS bei der Begleitung der Entwicklung des kantonalen Bildungssystems durch ihre Dienstleistungen. Dank ihrer Fachkompetenz und Anpassungsfähigkeit wird sie weiterhin in diesen strategischen Bereich investieren, ihre Visibilität stärken und ihre Interventionsmodalitäten verfeinern.
Gérard Aymon, Leiter des Bereichs Dienstleistungen