Finanzverwaltung nach der Übergangsphase weiterhin vorsichtig
Das vergangene Geschäftsjahr war geprägt von der Fortsetzung einer Übergangsphase mit dem Ziel, ein nachhaltiges Modell für den Leistungsauftrag einzuführen. Dieses basiert auf einem mehrjährigen strategischen Plan, der sich über eine Legislaturperiode erstreckt und den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. In der Zwischenzeit wurden zwischen dem Kanton Wallis und der PH-VS zunächst ein jährlicher Leistungsauftrag und anschliessend eine Zusatzvereinbarung abgeschlossen, welche die Art und den Umfang der Finanzierung zusätzlicher Leistungen im Jahr 2024 regelt.
Die budgetäre Unsicherheit aufgrund einer noch nicht vollständig kompensierten Verlagerung der kantonalen Lasten auf die PH-VS, sowohl in personeller als auch in finanzieller Hinsicht, sowie der Abschluss des Nachtrags zum Ende des Geschäftsjahres haben die Geschäftsleitung dazu veranlasst, im vergangenen Jahr eine äusserst vorsichtige Finanzpolitik zu betreiben. Dabei wurde vorrangig auf die im Rahmen des Leistungsauftrags vom Kanton formulierten Anforderungen eingegangen, auch während des laufenden Geschäftsjahres, und dies zulasten verschiedener ursprünglich geplanter Massnahmen zur institutionellen Weiterentwicklung.
Die günstige Rechnungslage für das Geschäftsjahr 2024 spiegelt daher nicht vollständig den tatsächlichen Finanzbedarf der PH-VS bei der Konsolidierung ihres neuen Status als autonome Institution wider. Die finanziellen Herausforderungen, die mit diesem Wandel der Institution einhergehen, sind ein wichtiger Punkt, den es zu beachten gilt.
Per 31. Dezember 2024 belief sich die Bilanzsumme auf 9.3 Mio. CHF, davon entfielen auf die Aktiva liquide Mittel in Höhe von 6.7 Mio. CHF. Auf der Passivseite belaufen sich die kurzfristigen Verbindlichkeiten auf 5.7 Mio. CHF, während das Eigenkapital der Institution 2.9 Mio. CHF beträgt. Dieses umfasst die Rücklagen in Höhe von 2.4 Mio. CHF sowie den Jahresüberschuss des Geschäftsjahres 2024.
Die Betriebskostenstiegen gegenüber dem Vorjahr um 10.9 % auf 24.4 Mio. CHF, lagen jedoch um 0.6 % unter dem Budget. Die Betriebseinnahmenstiegen um 9.2 % auf 24.9 Mio. CHF, lagen damit um 1.6 % über dem Budget und beinhalteten den Betriebszuschuss des Kantons Wallis in Höhe von 20.4 Mio. CHF. Die Investitionsrechnung weist schliesslich eine Nettoinvestition von 0.5 Mio. CHF aus.
David Voltolini, Leiter der Stabsstelle Finanzen & Verwaltung
Die Hauptaufgabe des Strategischen Rats besteht darin, die PH-VS in ihrer strategischen Entwicklung zu unterstützen. Er wird vom Staatsrat unabhängig ernannt und sorgt dafür, dass die Leistungsangebote den Bedürfnissen der Walliser Schule entsprechen.
Direktion
Die Direktion der PH-VS trägt die Verantwortung für die Führung der Hochschule und muss dem Kanton Rechenschaft über die ihr übertragenen Aufgaben und Mandate ablegen. Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben wird die Direktion von den Leiterinnen und Leitern der Bereiche und Stabsstellen (die der Direktion unterstellt sind) unterstützt. Das partizipative Governance-Modell sieht einen Direktionsrat als Entscheidungsorgan vor, der sich aus den Mitgliedern der Direktion, der Leiterin oder dem Leiter der Stabstelle Finanzen & Verwaltung und der Leiterin oder des Leiters der Human Ressources zusammensetzt, sowie ein Koordinierungs- und Entscheidungshilfeorgan, den erweiterten Direktionsrat, der sich aus den Kaderpersonen der Institution zusammensetzt.
Mitglieder der Direktion
Fabio Di Giacomo
Direktor
Manfred Kuonen
Adjunkt der Direktion
Mitglieder des Direktionsrates
Fabio Di Giacomo
Direktor
Manfred Kuonen
Adjunkt der Direktion
David Voltolini
Stabsstelle Finanzen & Verwaltung
Pascale Bühler
Leiterin Personalverwaltung
Mitglieder des erweiterten Direktionsrats
Fabio Di Giacomo
Direktor
Manfred Kuonen
Adjunkt der Direktion
Sandra Coppey Grange
Leiterin des Akademischen Dienstes & Studienberatung
Die Studierendenvereinigung vertritt die Interessen der Studierenden aller Studiengänge und ist im Rahmen ihres Mitbestimmungsrechts in bestimmte Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse eingebunden. Dies betrifft insbesondere die Vertretung in paritätischen Kommissionen, die Teilnahme an Diskussionsrunden und anderen Feedback- oder Dialogveranstaltungen im Rahmen des jeweiligen Studiengangs. Die Studierenden geben regelmässig Feedback zu ihrer Ausbildung und zur Art und Weise, wie ihr Studium durchgeführt wird. Sie werden periodisch in Informationsveranstaltungen informiert.
Mitglieder
Raphaël Vuignier
Präsident
Leandro Loureiro dos Santos
Stellvertretende Präsidentin
Julie Knubel
Sekretärin
Orkun Demir
Kassier
Anaïs Cynthia Lopez Ribera
Verantwortliche für Kommunikation
Cendrine Heritier
Mitglied
Adélaïde Mathilde Rebord
Mitglied
Pädagogische Kommission
Die Pädagogische Kommission ist an der Schnittstelle zwischen dem Schulbereich und der Ausbildung der Lehrkräfte angesiedelt. Sie ist ein Forum für die Diskussion über die pädagogische Arbeit und ein Beratungsorgan für die Direktion der PH-VS. Die Kommission setzt sich aus verschiedenen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Erziehung, Bildung und Wissenschaft zusammen.
Mitglieder
Fabio Di Giacomo
Mitglied der Direktion, Präsident der Kommission
Samuel Fierz
Vizepräsident der Konferenz der Delegierten der konstituierten Körperschaften
Olivier Solioz
Vertreter der Berufsverbände für Lehrpersonen (SPVal)
Simon Wassmer
Vertreter der Berufsverbände für Lehrpersonen (VLWO)
Michel Beytrison
Vertreter der Dienststelle für Unterrichtswesen
Hélène Gapany-Savioz
Vertreterin der Dienststelle für Hochschulwesen
Pino Mazzone
Vertreter der Schulleitungen
Damien Carron
Vertreter einer anderen Hochschule (FernUni Schweiz)
Konferenz der Delegierten der konstituierten Körperschaften (KDKK)
Die Delegiertenkonferenz wird regelmässig aufgefordert, sich zu den laufenden strategischen Dossiers zu äussern (Struktur der PH-VS, Qualitätsmanagement, neuer Bereich F&I, Open Science, Politik der inklusiven Kommunikation, Regelung für die Teilnahme an Kolloquien, Reglement der Pädagogischen Kommission, …). Dieses Organ etabliert sich als ein wesentlicher Bestandteil der sich entwickelnden partizipativen Kultur.
Mitglieder
Präsident
Fabio Di Giacomo
Deligierte des Lehrkörpers
Guillaume Tschupp, Raphaël Brunner, Andrea Boltshauer, Marina Grgic und Samuel Fierz (vice-président)
Vertreter des administrativen und technischen Personals
Nicolas Labat
Vertreter der pädagogischen Fachberater·innen
GGilles Disero und Jonas Grünwald
Deligierte der Studierenden
Raphaël Vuignier und Amélie Dorier
Deligierte der Praktikumslehrpersonen
Martine Hilgert und Olivier Moser
Administrative Unterstützung
Annick Chambovey
Allgemeine Konferenz der Mitarbeitenden
Die Konferenz der Mitarbeitenden ist ein Informations und Austauschorgan innerhalb der PH-VS. Sie behandelt Fragen, welche die gesamte Hochschule betreffen. Je nach Thema kann die Direktion eine kleinere Konferenz einberufen, die sich aus den betroffenen konstitutiven Organen zusammensetzt.
Mitglieder: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PH-VS.rsonnel de la HEP-VS
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden.
Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.