Verliehene Diplome
Zusätzliche Diplome sind in der Ausbildung für die Sekundarstufe I, I und II, II enthalten.
Diese Zahl beinhaltet die Verschiebung der Abschlussprüfungen im Jahr 2020 aufgrund der COVID-19-Pandemie.
Das Jahr 2024 war geprägt von einer besonderen Hervorhebung der bereichsübergreifenden Kompetenzen im Weiterbildungsangebot. Diese wurden sowohl in der Kursliste 2023–2024 als auch in der Kursliste 2024–2025 in bedeutendem Umfang integriert. Die « 4K » (Kommunikation, Kooperation, Kreativität, kritisches Denken) sowie die « 5 bereichsübergreifenden Kompetenzen» (die zusätzlich zu den 4K auch die Lernstrategien beinhalten) haben zahlreiche Ausbildungen bereichert und beeinflusst. Darüber hinaus wurden auch spezifische Kurse zu bereichsübergreifenden Kompetenzen angeboten. Im vergangenen Jahr wurde auch schrittweise mit der Ausbildung von Lehrpersonen im Bereich der digitalen Bildung begonnen.
Es ist anzumerken, dass die Kursdurchführungsquote gegenüber dem Vorjahr weiter gestiegen ist, was auf eine anhaltende Nachfrage und ein verstärktes Engagement der Teilnehmenden zurückzuführen ist. Diese Entwicklung ging mit einem deutlichen Anstieg der Kursteilnahmen und der Anzahl der Unterrichtsstunden einher, insbesondere im Zusammenhang mit den obligatorischen Schulungen im Bereich digitale Bildung sowie den neuen Lehrmitteln für den Französischunterricht im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis. Zwischen 2021 und 2024 hat sich die Gesamtzahl der wiederholten Teilnahmen im gesamten Wallis von 4 284 auf 9 684 mehr als verdoppelt.
Im Bereich der Weiterbildungen war das Jahr geprägt von der Lancierung eines neuen CAS-Studiengangs für die Romandie «Personne Ressource en Éducation Numérique» (Fachperson für digitale Bildung), der aus einer Zusammenarbeit mehrerer Institutionen hervorgegangen ist, darunter die IUFE der UniGe, die UniFr und die PH-FR, die HEP-BEJUNE, die HEP-VD und die PH-VS.
Obwohl der CAS Plp nicht wie geplant im Jahr 2024 starten konnte, wurde diese Zusatzausbildung in Form eines Pilotprojekts über drei Semester (statt drei Jahre) neu organisiert, um ihre Durchführbarkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Diese Umstrukturierung hat sich als erfolgreich erwiesen: Es wurden zahlreiche Anmeldungen verzeichnet, sodass im Frühjahr 2025 ein starker Jahrgang starten kann.
Auf der deutschsprachigen Seite des Kantons wurde im August 2024 der von der PH-VS gemäss dem von der EDK definierten Profil entwickelte CAS Schulleitung eingeführt, wodurch das Angebot für Führungsfunktionen gezielt verstärkt wurde.
Und schliesslich fand im September 2024 in Brig und St-Maurice die Diplomübergabe für die Zusatzausbildungen statt. Bei dieser Gelegenheit wurden 75 Diplome und Bescheinigungen an die Lehrpersonen des Standorts St-Maurice überreicht.
Patrick Hischier, Leiter des Bereichs Weiterbildung & Zusatzausbildungen, Brig
Zahlreiche Kurse in 20219, die nicht als Fernunterricht durchgeführt werden konnten, wurden aufgrund der Pandemie abgesagt.