Studiengang Bachelor Primarstufe

Erfolgreicher Abschluss und stabile Einschreibungszahlen 

Im Studienjahr 2024 konnten wir mit Freude 91 Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs Primarstufe verabschieden. Ihr erfolgreicher Abschluss bestätigt nicht nur ihren persönlichen Einsatz, sondern auch die stetige Weiterentwicklung des Studiengangs. Gleichzeitig haben 147 neue Personen das Studium aufgenommen. Die Einschreibungen für den Studiengang blieben somit stabil. 


Praxisnahe Modelle als Antwort auf den Lehrpersonenmangel 

Angesichts des Lehrpersonenmangels und mit dem Ziel, den Wechsel zwischen Hochschule und Praxis für unsere Studierenden noch stärker zu fördern, wurden im Jahr 2024 gezielte Anpassungen im Studienverlauf erprobt und weiterentwickelt. In St. Maurice wurde ein Pilotprojekt lanciert, bei dem Studierende des Abschlussjahres – hauptsächlich des 6. Semesters – aktiv in Klassen unterrichten. In Brig wurde das erfolgreiche Modell des Langzeitpraktikums mit Festanstellung fortgeführt. Diese praxisnahen Modelle ermöglichen einen frühen Berufseinblick und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur Entlastung der Schulen. 


Studierende im Mittelpunkt: Mitbestimmen, mitgestalten und mitwirken 

Die Bemühungen zur Verbesserung der Studienstruktur wurden konsequent weiterverfolgt. Die Angebote wurden gezielt individualisiert und flexibilisiert, um besser auf die unterschiedlichen Lebensrealitäten und Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. 

Die Koordination der Lehrveranstaltungen, insbesondere der Praxisateliers, wurde weiter verbessert. Durch den verstärkten Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden konnte eine engere Verzahnung von Theorie und Praxis erreicht werden. 

Die Stimme der Studierenden hat Gewicht. So wurde z. B. das Programm der Einführungswoche unter aktiver Mitwirkung der Studierenden neugestaltet. Die Rückmeldungen zeigen, dass dieser Einbezug zu einer stärkeren Identifikation mit dem Studium und der Institution führt. 


Engagierte Arbeit an der Studienplanreform: Gemeinsam Zukunft gestalten 

Die Stundenpläne konnten stabilisiert werden – ein wichtiger Schritt für Verlässlichkeit und Planbarkeit.  

Parallel dazu arbeiten die Arbeitsgruppen mit grossem Engagement an der Studienplanreform. Ziel ist ein Studiengang, der den Anforderungen einer sich wandelnden Bildungslandschaft gerecht wird. 

Der Leitsatz „Gemeinsam für die Schule der Zukunft“ prägt unser tägliches Handeln. Ob Studierende, Dozierende oder Praxispartner – alle Beteiligten setzen sich mit Überzeugung für eine qualitativ hochwertige Lehrpersonenausbildung ein, die die Schule von morgen mitgestaltet. 

Sandra Hischier, Leiterin Studiengang Bachelor Primarstufe, Brig 

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen