Eintauchen in die andere Sprache: Ein zunehmender, bereichernder Austausch zwischen den Kantonen
Im Frühjahr studierten 29 französischsprachige und 7 deutschsprachige Studierende des 2. Semesters sowie 33 französischsprachige und 7 deutschsprachige Studierende des 4. Semesters der PH-VS ein Semester im anderen Sprachgebiet des Kantons. Im Herbst nahmen 32 französischsprachige und 4 deutschsprachige Studierende am 3. Austauschsemester im anderen Teil des Kantons teil. Alle Studierenden absolvierten ihr vierwöchiges Praktikum in einer Schule im anderen Sprachgebiet, meist im Wallis. Allerdings absolvierte ein Student sein Praktikum im 4. Semester im Kanton Luzern. Eine andere Studentin absolvierte ihr 4. Semester an der PH Bern. Eine zukünftige Kandidatin der PH-VS absolvierte ein Vorpraktikum an einer Schule im Kanton Nidwalden. Die Rückmeldungen zu diesen Praktika sind sehr positiv, die Praktika in der anderen Sprache sind zwar anspruchsvoll, aber äusserst bereichernd. Jeder Studierende erhielt für die Dauer seines Praktikums einen Zuschuss von CHF 800.-.
Zwei Studentinnen des zweisprachigen Studiengangs der PH-VS haben im Herbst 2024 ihr Diplom erhalten.
Sich international öffnen: Erfahrungen, die das Leben verändern
Der internationale Austausch wird derzeit subventioniert. Zwei Studentinnen reisten nach Singapur und acht Studentinnen und Studenten nach Bogota, um ihr Praktikum im vierten Semester an internationalen Schweizer Schulen zu absolvieren.
Darüber hinaus wurde eine Vereinbarung zwischen dem Ausbildungsinstitut in Wuppertal (Deutschland) und der PH-VS unterzeichnet. Eine Studentin absolvierte ihr 4. Semester an dieser Schule und konnte auch ein Praktikum an einer Grundschule absolvieren und validieren. Die PH-VS hat ihrerseits zwei Studentinnen des Instituts in Wuppertal für das Herbstsemester an ihrem Standort in Brig aufgenommen. Das Interesse der Studierenden an einem Auslandssemester nimmt stetig zu, sodass zahlreiche Kontakte geknüpft wurden, um diesen Studierenden 2025-2026 eine echte Auslandserfahrung zu ermöglichen.
Sport und Zweisprachigkeit: Ein Sommercamp mit Mehrwert
Jeden Sommer organisiert das Kantonale Sportamt Wallis zwei Sommercamps, darunter ein zweisprachiges Camp in Tenero. Diese Lager werden von Studentinnen und Studenten der PH-VS betreut. Beinahe alle, die bereits in den vergangenen Jahren mitgewirkt haben, haben sich auch dieses Jahr entschieden, die Erfahrung zu wiederholen.
Die Praktikumslehrpersonen und Mitarbeitenden schulen: Sprachimmersion als Motor für Spitzenleistungen
Zwei Mitarbeiterinnen haben im Sommer und Herbst einen Sprachaufenthalt in Deutschland absolviert. Die erste hat einen Intensivkurs Deutsch in Berlin besucht, während die zweite einen Monat lang das Kommunikationsteam des Instituts in Wuppertal unterstützt hat. Ihre Ziele waren sowohl die Perfektionierung ihrer Deutschkenntnisse als auch das Kennenlernen der Kommunikationsabläufe in dieser Partnerinstitution. Eine Mitarbeiterin verbrachte einen Aufenthalt in einer englischsprachigen Region, um ihr Englisch zu verbessern.
Evelyne Froidevaux, Mobilitätsbüro der PH-VS