Forschung & Innovation 

Eine boomende wissenschaftliche Aktivität 

Im Jahr 2024 hat sich die wissenschaftliche Aktivität des Bereichs Forschung & Innovation (F&I) der PH-VS weiter intensiviert. Mit 22 wissenschaftlichen Artikeln, 51 Artikeln in Fachzeitschriften, 3 veröffentlichten Monografien und 7 Kapiteln spiegelt die akademische Produktion die Vitalität und Vielfalt der an der PH-VS durchgeführten Forschungsarbeiten wider. Über die Publikationen hinaus zeigte sich das gesellschaftliche Engagement in 33 aktiven Forschungsprojekten, davon 12 finanzierte, 45 Beiträgen zu wissenschaftlichen Kolloquien sowie 70 Dienstleistungen für die Gesellschaft, die von Gutachten bis zur Mitarbeit in wissenschaftlichen Netzwerken reichten. Diese Zahlen zeugen von einer starken Verankerung in den beruflichen, akademischen und zivilgesellschaftlichen Kreisen und bestätigen die strukturierende Rolle des Bereichs F&I für das Ansehen unserer Institution. 


Lab Culture: Schule, Kunst und Gesellschaft verknüpfen 

Der Bereich F&I hat ebenfalls seine Mission fortgesetzt, Projekte ins Rampenlicht zu rücken, die für die Gesellschaft von Bedeutung sind, einen Wandel bewirken und innovativ sind. Unter diesen Initiativen hat sich das Lab Culture als privilegierter Ort des Dialogs zwischen Bildung, Kunst und Gesellschaft etabliert. Kurz gesagt, als ein Ort, an dem die Pädagogik durch den Kontakt mit Geschichten, Sensibilitäten und zeitgenössischen Vorstellungswelten bereichert wird. 

Diese Ausstrahlung hat durch eine strategische und wertvolle Partnerschaft mit der Dienststelle für Kultur des Kantons Wallis eine neue Dimension erhalten. Diese strukturierende und lebendige institutionelle Verbindung ist ein wichtiger Meilenstein für die PH-VS. Sie zeugt von unserem gemeinsamen Willen, Grenzen zu überwinden, einen Dialog zwischen Schule und Kultur zu fördern und die Ausbildung von Lehrpersonen als einen Prozess zu verstehen, der tief in den künstlerischen, sozialen und symbolischen Realitäten unserer Zeit verwurzelt ist. 

Der Bereich F&I hat diese Dynamik mit Sorgfalt und strategischer Weitsicht begleitet. Diese Partnerschaft ist zu einem wichtigen Schwerpunkt unserer institutionellen Politik geworden und vermittelt eine Vision von Bildung, die sensibel und inklusiv ist und einen engen Bezug zu den aktuellen kulturellen und gesellschaftlichen Herausforderungen hat. In diesem Sinne ist diese Arbeit Teil unserer Mission, Verbindungen zwischen der PH-VS und ihren Anspruchgsgruppen, zwischen den Akteuren aus Schule, Kultur, Forschung und Kreativität zu knüpfen. Und darüber hinaus… mit der Gesellschaft. 

Dieses Laboratorium stärkt seine regionale Verankerung und symbolische Bedeutung, indem es ihm eine institutionelle Basis für die Ausbildung der Lehrpersonen von morgen verschafft. Die PH-VS trägt damit zur Entwicklung von Orten des Experimentierens, des Staunens und des Dialogs bei, an denen Kunst und Pädagogik sich gegenseitig hinterfragen. 

Indem sie die Entwicklung eines solchen Laboratoriums unterstützt, bekräftigt der Bereich F&I ein anspruchsvolles und inspirierendes institutionelles Bekenntnis, das den Werten der PH-VS treu bleibt. Ein Bekenntnis, das Kultur zu einem Hebel für Emanzipation, Fantasie und Offenheit für die Schule und die Ausbildung von morgen macht. 

Isabelle Capron Puozzo, Leiterin des Bereichs Forschung & Innovation 


Monitoring Forschung & Innovation

Einwilligung zur Verwendung von Cookies
Indem Sie Ihren Besuch auf dieser Website fortsetzen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses und zur Erstellung von Besuchsstatistiken einverstanden. Über nachstehende Schaltflächen können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen.
Meine Einstellungen