
Die PH-VS, eine engagierte Institution

Das Jahr 2024 markiert das Ende eines strategischen Entwicklungsplans

Wichtige Ereignisse

Aber diese Erfolge sind nicht nur Symbole. Sie haben konkrete Auswirkungen auf unsere Walliser Schule und unsere zukünftigen Lehrpersonen. Dank eines modernisierten Ausbildungsangebots, der Integration digitaler Technologien und der Flexibilität hybrider Systeme bildet die PH-VS heute Fachleute aus, die auf die künftigen Anforderungen im Bildungswesen vorbereitet sind.
Die PH-VS hat auch eine der grossen Herausforderungen unseres Kantons gemeistert: den Mangel an Lehrpersonen. Durch die Erhöhung ihrer Aufnahmekapazitäten, die Entwicklung innovativer Ausbildungsgänge, die Förderung von Quereinsteigern und die Einrichtung von berufsbegleitenden Teilzeitstudiengängen bietet sie konkrete Lösungen, um neue Lehrpersonen zu gewinnen und schneller auszubilden. Dank dieser Anpassungsfähigkeit kann unser Bildungssystem auf motivierte, gut ausgebildete und praxisnahe Lehrpersonen zählen.
Schliesslich bestätigt die erneute Anerkennung sämtlicher Lehrdiplome durch die EDK die Qualität unserer Ausbildungsangebote sowie das Vertrauen in unsere Institution für die kommenden Jahre. Mein besonderer Dank gilt allen, die mit grossem Engagement zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Die PH-VS verfügt über solide Grundlagen, um ihre Aufgaben in den Bereichen Ausbildung, Forschung und Innovation mit dem gleichen Streben nach Exzellenz wie bisher fortzusetzen. Der geplante neue Campus in Brig und jener in St-Maurice fügen sich nahtlos in diese Dynamik ein. Ich freue mich darauf, in den kommenden Jahren für die Umsetzung dieser Projekte einzutreten und sie zu begleiten. Für die Zukunft der PH-VS und der Walliser Schule!
Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Bildung